Über mich

A N I KA   C Z I P F L

Ausbildung

staatlich geprüfte Kinderpflegerin (2005)

staatlich anerkannte Erzieherin (2008)

Zusatzqualifikation

Multiplikatorin für gewaltfreie Pädagogik (2023)
Weiterbildung bei
Dr. Anke Elisabeth Ballmann



Beruflicher Werdegang – ich liebe, was ich mache

  • Drei Jahre Hortpädagogik: Gruppenleitung in einer integrativen Einrichtung mit projektorientierter Arbeitsweise und offenem Konzept für Schulkinder und Jugendliche

  • Zehn Jahre Heil- und Sonderpädagogik: Neun Jahre in einer schulvorbereitenden Einrichtung, Gruppenleitung in einer heilpädagogischen Tagesstätte, multiprofessionelle Zusammenarbeit mit regelmäßigen pädagogisch-therapeutischen Konferenzen, Vertretung als heilpädagogische Unterrichtshilfe in verschiedenen Altersstufen/Unterrichtsfächern, Interessenvertreterin der Mitarbeitervertretung, Mitarbeit im betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement

  • Acht Jahre Elementarpädagogik: Gruppenleitung in Kindergarten und Krippe bei unterschiedlichen Trägern mit verschiedenen konzeptionellen Ausrichtungen (funktionsorientiert nach Rahmenplan, situationsorientiert, teil-offenes Konzept), besonders verliebt in die Natur- und Waldpädagogik – der Waldkindergarten ist ein wundervoller Bildungsraum

  • Weitere Arbeitsfelder: Mitarbeit in einer Wohngemeinschaft für erwachsene Menschen mit Behinderung, engagierte und gut vernetzte Bildungs- und Kinderrechtsaktivistin, Autorin für Fachzeitschriften, Bloggerin für pädagogische Themen, ehrenamtliche Familienberaterin, Speakerin bei Veranstaltungen rundum Kinderrechte, Gewaltprävention und Inklusion, Beisitzerin im Vorstand des Kita-Fachkräfte Verbands Bayern e. V., Mitglied in der Gesellschaft für frühkindliche Bindung



Erfahrungsschatz – praxisnah, vielseitig, individuell

In über zwei Jahrzehnten durfte ich mehr als 400 Kinder begleiten – jedes mit seiner eigenen Geschichte, seinen einzigartigen Themen und wunderbaren Stärken. Ob im Hort, in der Krippe, im Kindergarten, in einer SVE, in der Schule oder in der heilpädagogischen Tagesstätte – jede Einrichtung, jedes Kind, jedes Team hat mich auf meinem Weg geprägt und mir wertvolle Schätze geschenkt. Diese Vielfalt an Erfahrungen hat mich gelehrt, flexibel zu denken, empathisch zu sein und beides in einem situationssensiblen Handeln in Balance zu bringen.

Dabei hatte ich Kontakt zu über 800 Angehörigen – Eltern, Bezugspersonen und Pflegefamilien. Der enge Austausch mit Teams liegt mir sehr am Herzen, um gemeinsam den bestmöglichen Rahmen für jedes Kind zu schaffen. Zudem habe ich multiprofessionell  mit verschiedensten Fachdiensten zusammengearbeitet, darunter Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Physiotherapeut:innen, Beratungsstellen, Psycholog:innen, Ärzt:innen sowie sonder- und heilpädagogische Fachkräften.

Nach wie vor ist es meine große Passion, mit Menschen zu arbeiten, die bereit sind, sich zu reflektieren und die emotionale Entwicklung von Kindern mit derselben Achtsamkeit  begleiten, wie sie auch für deren körperliches Wohl und ihre Sicherheit sorgen.

Der interdisziplinäre Austausch hat mir wertvolle Einblicke ermöglicht und meine Fähigkeit gestärkt, ganzheitliche Unterstützung anzubieten. Für diesen Weg bin ich sehr dankbar und mir bewusst, wie kostbar diese Erfahrungen sind. Ob in der Praxis oder in meiner Referententätigkeit – ich arbeite mit der Haltung, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist. Für mich ist das Lernen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine Leidenschaft, die mich antreibt und bereichert. Diese Begeisterung  spiegelt sich in all meinen Tätigkeiten wider.


Fort- und Weiterbildungen – von der Spätzünderin zur leidenschaftlichen Lernenden


Es hat eine Weile gedauert, bis ich herausfand, wie ich am besten lerne. Doch als ich es erkannte, entdeckte ich, wie viel Freude es mir macht, mich weiterzuentwickeln. Hier eine  Auswahl der Themen, mit denen ich mich in Workshops sowie in Tages- und mehrtägigen Seminaren intensiv beschäftigt habe. All diese Fortbildungen haben meine pädagogische Arbeit positiv beeinflusst. Dabei hat sich für mich immer wieder herauskristallisiert, dass die Weitergabe - oder schlicht die Ermöglichung - von intrinsischer Lernfreude den größten Unterschied zwischen oberflächlicher Wissensvermittlung und wahrer Potenzialentfaltung macht. Das ist einer der bedeutsamsten Schlüssel für positive Pädagogik - und hier wird aus Betreuung Bildung.

  • Vorkurs Deutsch
  • Dialog Bildung (Umsetzung der Prinzipien des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans)
  • Sprachentwicklung und -förderung
  • Korczak-Pädagogik
  • Mit Kindern philosophieren
  • Gehirngerechtes Lernen
  • Faustlos – Programm zur Gewaltprävention an Schulen
  • Umsetzung eines Streitschlichterprogramms für Kinder zur Förderung ihrer Konflikt- und Kommunikationskompetenzen
  • Deeskalationstraining und Krisenmanagement für Menschen mit Intelligenzminderung
  • ProDeMa – Professionelles Deeskalationsmanagement
  • Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
  • Kommunikations- und Rhetorikseminar (Storytelling, Körpersprache, Wording, Linguistik, Standing, NLP)
  • Elternkommunikation
  • Konfliktmanagement im Team
  • AD(H)S
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Hochbegabung / Hochsensibilität
  • Resilienz
  • Bindungstheorien
  • Positive Beziehungsgestaltung mit Kindern mit herausforderndem Verhalten
  • Trauerbegleitung
  • Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
  • Selbstfürsorge und Burn-out-Prävention
  • Biografiearbeit
  • Partizipation und Förderung demokratischer Prozesse
  • Kinderrechte – Veranstaltungen und Workshops
  • Notfallplan für personelle Engpässe
  • Mediensicherheit und Umgang mit Cybermobbing
  • Qualitätsmanagement für gelegentliche Mitarbeit im Qualitätszirkel
  • Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Grundlagen Trauma und Traumafolgestörungen
  • Ernährungsberatung und Gesundheitsfürsorge
  • Medizinische Einweisung zur Individualbegleitung bei Diabetes
  • Katheterisierung der Harnblase
  • Hilfsmittelversorgung bei körperlichen Einschränkungen
  • Umgang mit psychisch belasteten oder suchtkranken Familienangehörigen
  • Rechtsschulung mit Schwerpunkt Sicherheit in der pädagogischen Waldpraxis
  • Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement
  • Digitalisierungspotenziale im Kita-Alltag
  • Schulungen für Sicherheitsbeauftragte im Außengelände
  • Datenschutz-Fortbildungen
  • Abenteuer Vielfalt – Interkulturelle Kompetenzen
  • Wertehaltung
  • Kollegiale Fallberatungen mit einer heilpädagogischen, gewaltbewussten Haltung und einer fehlerfreundlichen, kritikoffenen Feedbackkultur – ein herzliches Dankeschön an all meine wunderbaren Wegbegleiter:innen, von denen ich so viel lernen durfte und immer noch darf 🧡
  • Supervisionen und Einzelcoachings zu Pädagogik, Bildung, Kommunikation, Teamarbeit, Kritik- und Konfliktgestaltung, Stressmanagement und Persönlichkeitsentwicklung


Herzensthemen




Share by: