Mein Wirken - Wissen, Begleitung und Impulse
Die Themen meiner Fortbildungen lassen sich flexibel auf unterschiedliche Zielgruppen anpassen – ob Fachkräfte, Ergänzungskräfte, Assistenzkräfte, Auszubildende oder Eltern. Je nach Bedarf biete ich kompakte Impulsvorträge (z. B. für Elternabende oder Teamsitzungen) oder Tagesseminare (z. B. für Teamtage) an.
Mein Fokus liegt auf aktuellem Fachwissen, der Berücksichtigung vielschichtiger Perspektiven und einem starken Praxisbezug – denn Theorie ist wertvoll, doch erst in der Praxis zeigt sich, was wirklich funktioniert. Da ich hauptberuflich weiterhin in der pädagogischen Praxis tätig bin, steht pro Jahr nur eine begrenzte Anzahl an Tagesseminaren zur Verfügung.
Haben Sie spezielle Wünsche oder offene Fragen? Nutzen Sie gerne das Kontaktformular – gemeinsam finden wir das passende Format für Ihr Team.
Jede Begegnung mit einem Kind hinterlässt Spuren – lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass es stärkende sind. Meine Seminare richten sich an alle, die in der Kita täglich ihr Bestes geben – an Menschen, die Kindheit (wert)schätzen, Selbstwirksamkeit (er)leben und den Kita-Alltag professionell, reflektiert und beziehungsorientiert (mit)gestalten möchten.
Spielen als höchste Form des Lernens
Die wissenschaftlichen Fakten rundum die Bedeutung des freien Spiels,
die unterschiedlichen Formen, sowie die Rolle der Fachkraft werden hier thematisiert und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Ebenso gibt es zahlreiche Impulse und Praxisideen,
damit Kinderrechte (z. B. Partizipation) einen höheren Stellenwert einnehmen können, als die immer noch weit verbreitete klassische Angebotspädagogik. Dieses Seminar richtet sich an all diejenigen die Freude und Begeisterung verspüren, sich auf den Weg zu machen, die Welt des freien Spiels etwas tiefgründiger zu betrachten,
als das Wort Freispiel auf den ersten Blick erahnen lässt.
Verstehen als Grundlage der Konflikt- und Krisenbegleitung
Das theoretische Wissen rundum die professionelle Deeskalation schwieriger Konfliktsituationen, z. B. bei grenzverletzenden Verhaltensweisen ist umfangreich und hält zahlreiche Tipps parat. In der Praxis ist die Schwierigkeit häufig, dass man gelegentlich mit mehrerer solch herausfordernder Situationen gleichzeitig konfrontiert werden kann oder das Gefühl bekommt man müsse zwischen dem kollektiven Wohl der Gruppe oder dem des einzelnen Individuums wählen. Weitere komplexe Ansprüche an die Kompetenzen der Fachkraft werden gestellt, wenn ein oder mehrere Kinder in der Gruppe sind, welche einen Förderbedarf in der Wahrnehmung und/oder der sozial/emotionalen Entwicklung aufweisen. Hier liegt die Verantwortung für eine sichere Umgebung mit einem wohlwollenden Umgang untereinander stets bei den Erwachsenen. Die Hintergründe herausfordernder Verhaltensweisen und praxiserprobte Impulse, wie solche Extremsituationen achtsam begleitet werden können, sind Schätze dieses Deeskalationsseminars.
Werte sind wertvoll
Wie kann uns dieses Wissen in der pädagogischen Praxis mit häufig schwierigen Rahmenbedingungen, Konflikte mit KollegInnen, der Leitung oder den Eltern, bspw. aufgrund unterschiedlicher Prioritäten, Erwartungen oder Haltungen weiterhelfen? Wie kann die Kita ein Ort sein, an dem Entwicklung und Bildung unter optimalen Bedingungen begleitet werden kann? Wie schafft man es auch unter großem Druck gewaltbewusst, partizipativ und bedürfnisorientiert einen Rahmen zu schaffen, bei welchem man eine gesunde Balance für die Bedürfnisse aller Menschen in diesem System findet? Gemeinsam begeben wir uns auf eine wert- und wertevolle Reise und erforschen zusammen die Antworten auf all diese Fragen.
Alltagsintegrierte Sprachförderung
Ein Angebot um mehr über den Spracherwerb zu erfahren und wie diese Entwicklung im oft schnelllebigen Kita-Alltag gelingend begleitet werden kann. Der Fokus liegt auf einer individuellen und alltagsintegrierten Förderung. Vor allem hinsichtlich einer inklusiven Pädagogik, bei der es darum geht die Umgebung so zu gestalten, dass Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Voraussetzungen (z. B. bei Mehrsprachigkeit) in ihren sprachlichen Kompetenzen bestmöglich unterstützt werden können.